Mai 2023

13.05.2023 Rhododendron-Hachmann in Barmstedt

Es hat wieder einmal Spaß gemacht

und wir haben uns über so viele leckere, gespendete Torten gefreut.

 

 

Danke an die fleißigen Bäcker!!!

10.05.2023 Kreis Landfrauen Ausfahrt nach Eutin

Mit 31 Landfrauen aus den Ortsvereinen des Kreises Pinneberg ging unsere Fahrt nach Eutin.

Bei schönstem Sonnenschein fand unsere Stadtführung in dem 17 000 Einwohner-Städtchen statt.

Im Brauhaus haben wir Mittag gegessen. Anschließend war noch Zeit für einen Bummel über den Wochenmarkt oder ein Eis zum Nachtisch.

Auch im Schloss gab es für uns eine Führung. Hier residierten früher die Fürstbischöfe von Gottorf.

Der Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein  1751-1829) war viele Jahre der Hofmaler an dem Schloss. Es gibt hier sehr viele Gemälde von ihm zu sehen.

Nach der Schlossführung machten wir noch eine Bootsfahrt mit dem "Freischütz" über den Großen Eutiner See. Kaffee und Kuchen an Bord war lecker und ist weiter zu empfehlen.

07.05.2023 "Gärtnerei Grünkorb", In der Heide 6, Hemdingen

Zum Tag der offenen Tür trafen sich unsere Landfrauen in Hemdingen in der Gärtnerei Grünkorb.

Philip Frenßen führte uns durch die Gewächshäuser und erklärte uns vieles über Anbau, Pflege, Bewässerung und Ernte.

Auf einer Betriebsfläche von 7 ha wird eine große Vielfalt an Gemüse, Obst, Kräutern und Salate in Bioland-Qualität angeboten.

In den Glas- und Gewächshäusern werden u.a. 30 Tomatensorten, Gurken, Paprika, Auberginen, und empfindliche Kräuter und Salate angebaut.

Im Freiland besteht das Sortiment aus einer großen Vielfalt an Salaten, Feingemüsearten, Lagergemüse, einigen Kohlarten und robusten Kräutern.

Besondere und neu hinzugekommende Kulturen sind Physalis, Süßkartoffeln, Zitronengras, Sprossenbrokkoli, Erdbeeren, Rhabarber, Artischocken, Wassermelonen, Curcuma und Grüner sowie Violetter Spargel.

Das Ackerland wird zudem zur Produktion von Kleegras genutzt. 0,7 ha Grünland beweidet die Herde eines benachbarten Schäfers. Dieser siliert auch das Kleegras und presst daraus Ballen für seine Schafe. Mehrere diese Silage-Ballen erhält die Gärtnerei zum Mulchen. 2-3 Wochen bevor die Jungpflanzen in den Gewächshäusern in den Boden kommen, wird eine 20 cm dicke Schicht Silage auf den Boden verteilt. So wird Unkraut unterdrückt, der Boden feucht gehalten und durch die Zersetzung ca. ein Drittel des Stickstoffbedarfs gedeckt. Auch Schafwolle wird zur Düngung verwendet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch für unser leibliches Wohl wurde gesorgt.

 

Bei Kaffee und leckerem Kuchen ließen wir den Nachmittag ausklingen.

April 2023

25.04.2023 Besichtigung des Zementwerkes Lägerdorf

Nach eigener Anreise trafen sich sieben Landfrauen und zwei Herren in Lägerdorf, Sandweg 10 

zur Besichtigung des Zementwerkes.

Unser Referent, Andreas Michel, erzählte uns zuerst viel über die Geschichte und zeigte uns anhand von Bildern wie sich das Werk, seit Beginn der Produktion von 1862, entwickelte.

Holcim ist in mehr als 70 Ländern mit 151 Zement- und Mahlwerken vertreten.

Der Abbau erfolgt in 10 m Schritten bis zu einer Tiefe von 100 m. Danach kommt Cloriet, das man nicht zur Zementherstellung verwenden kann. Der Abbau umfasst eine Fläche von 70 Hektar.

 

Im Werk arbeiten 310 Mitarbeiter und 30 Auszubildende. Die 200 Mitarbeiter in der Produktion arbeiten in 5 Schichten, rund um die Uhr. In der Grube wird in zwei Schichten gearbeitet. Die Maschinen stehen nicht still. Einmal im Jahr werden die Maschinen für einen Monat abgestellt. Dann wird alles kontrolliert und überholt und wenn erforderlich ausgetauscht.

 

Zement ist ein Bindemittel aus Kalkstein/Kreide und Ton. Mit Kies, Sand und Wasser wird er zu Beton oder Mörtel verarbeitet.

Der Zement lagert in Silos, die jeweils bis zu 9000 Tonnen fassen können. Er wird lose in Silofahrzeugen oder in Papiersäcken verkauft.

Hier kann man die Abbaugebiete gut erkennen. Ab 2030 wird in der Grube Moorwiese gefördert.

In luftiger, kalter und windiger Höhe von 81 m hatten wir den Überblick über die Gruben.

Ein kleines Dankeschön für die informative Führung von Andreas Michel, Produktmanager Zement und Spezialbindemittel, bei Holcim in Lägerdorf.

14.04.2023 Fahrradtour um Kummerfeld

Um 14 Uhr trafen sich 10 Personen bei Uta und Helmut Kuhlmann zu unserer ersten Fahrradtour.

Bevor wir losfuhren gab uns Helmut Kuhlmann  Einblicke über die Geschichte von Kummerfeld:

  • In der Eiszeit lag hier ein Eispanzer von 1 km Stärke, das Schmelzwasser floss nach Süden oder Norden und alle Flüsse mündeten in die Nordsee.
  • 3000 v. Christi hatten sich die ersten Menschen hier angesiedelt. 
  • Im Mittelalter gab es die Allmende. Das bedeutet, dass die Nutzflächen wie Wiesen, Wald, Moore und Flüsse im Besitzt der Allgemeinheit waren. Das Gemeindeeigentum durfte von allen frei genutzt werden. Dieses führte in der Regel zu einer Übernutzung. Menschen und Tiere wurden nicht mehr satt. Der Dänische König hat dann veranlasst, das jeder Hauseigentümer Land bekommt. Danach war die Hungersnot vorbei.
  • Husstedt am Kummerfelder Wohld war einst der Ortskern von Kummerfeld. Durch eine unerträgliche  Wolfsplage 1590-1600 zogen die Menschen hier fort und gründeten ein neues Dorf. Dieser Mittelpunkt liegt jetzt dort wo die Straße Heisterpohl liegt.

Die Tour ging vom Hof Kuhlmann über den Heisterpohl zur "Alten Schule" (Prisdorfer Straße, jetzt Hausnummer 6 - 8).

Einst unterrichtete die Schulmeisterin Sophie Eggers hier 16 Kinder. Die Schulkate war eng und schlecht. Der Schulrat bemängelte auch den Zustand der Prisdorfer Schule und empfahl die Zusammenlegung der beiden Dörfer und der Errichtung eines neuen Schulgebäudes. Nach fast 300 Jahren wurde dieses verwirklicht.

Weiter ging es zur Kirche die erst 1958 erbaut wurde. 1964 wurde das Pastorat fertiggestellt. Kummerfeld, Prisdorf und Borstel-Hohenraden gehörten bis dahin zum Kirchspiel Rellingen. Nun konnte ein eigener Pastor einziehen.

Der Weg führte uns weiter über die Dorfstraße, Richtung Kummerfelder Wohld , über den Meckerweg zum Hünengrab und zum Ruheforst. 

  • Das Haus Dorfstraße 49 gehörte einst Dr. Carl Hagenbek. Er zog von Hamburg aufs Dorf und pachtete die Kummerfelder Jagd.
  • Der Ruheforst wurde 2017 eröffnet. Dieser Platz der letzten Ruhe soll ein Ort der Begegnungen der Lebenden mit Erinnerung sein.
  • Hier stehen die zwei größten Eichen (Umfang 6,00 m und 5,90 m) im Kreis Pinneberg. 
  • Die Kocheiche ist das höchste Naturdenkmal in Kummerfeld. Sie wird auf ein Alter zwischen 200 und 250 Jahre geschätzt.

Der Rückweg führte uns an das ehemalige Haus von Karl Prahl  (1882-1948) im Bornbarg 39 vorbei. Er war Künstler und Grafiker. Er malte Landschaftsbilder, schrieb Gedichte und Kindermärchen. 2022 fand in der Drostei eine Ausstellung mit einigen seiner vielen Werke statt.

Nach zwei Stunden Fahrradtour mit vielen Informationen über Kummerfelds Geschichte kehrten wir zum Hof Kuhlmann zurück. Dort empfing uns Uta Kuhlmann mit Kaffee und Kuchen. 

 

 

 

 

 

Vielen Dank an

Helmut und Uta Kuhlmann

März 2023

30.03.2023 Reise-Vortrag über Vietnam

Besuch aus Barmstedt. Zum 5. Mal berichteten Veronika Elsner und Birgit Bänder über eine ihrer Reisen in ferne Länder. Die Berichte über Kuba, Myanmar, Philippinen und Indien waren faszinierend. Nun berichteten sie über die Tour nach Vietnam, die sie vom 6.1. bis 1.2.2018 unternommen hatten. Sie fahren immer unter dem Motto "OK-Reisen." Das heißt "ohne Kerle" - die Ehemänner dürfen zu Hause bleiben.

Vietnam liegt in Asien und ist ein lang gestrecktes Land. Es grenzt an China, Kambodscha und Laos. Im Osten und Süden ist es vom Meer umgeben. Die Temperaturen bewegen sich in großen Teilen des Landes das ganze Jahr über zwischen 20 und 30 Grad. Regen fällt hauptsächlich in den Monaten Mai bis September.

Um das Jahr 200 vor Christi wurde Vietnam gegründet und keine hundert Jahre später von China erobert. Über tausend Jahre stand Vietnam unter chinesischer Herrschaft, danach war es viele Jahre unabhängig.

1862 machte Frankreich Vietnam zu seinem Schutzgebiet, also einer Art Kolonie. Die Kolonialherren haben das Land ausgebeutet, 100 000 Menschen sind an Unterernährung gestorben. Nach der Verkündung der Unabhängigkeit des Landes zerbrach Vietnam in zwei Teile. In einen kommunistischen Norden und einen westlich orientierten Süden. Der Konflikt zwischen Nord- und Südvietnam führte zu einem erbitterten Krieg. Die USA kämpften auf der Seite des Südens und erlitten dabei selbst schwere Verluste.

1975 gab sich Südvietnam geschlagen und ein Jahr später wurden die beiden Teile als Sozialistische Republik Vietnam wiedervereint.

     Reiseroute von Süd nach Nord :

     Can Tho

     Ho-Chi-Minh Stadt, ehemals Saigon,

     Mui Ne

     Da Lat

     Nha Trang

     Tuy Hoa

     Hoi An

Nationalfahne Vietnam, Sterne stehen für die Orte der Reiseroute von Süd nach Nord,

schwimmende Märkte, Reisanbau

Mui Ne: Korbboote, Boote am Strand, Muscheln

Nach atemberaubenden Landschaften, netten Menschen und anstrengenden Fahrten mal eine kleine Pause mit Kokoseis.

Wissenswertes über Vietnam:

  • Es gibt keine Opposition. In Vietnam herrscht Zensur. Menschenrechte wie Rede- oder Versammlungsfreiheit gelten zwar, sind tatsächlich aber eingeschränkt. 
  • 97,47 Mio. Einwohner (2021)
  • 331,690 km²
  • Währung ist der Dong. 1 Euro = 25.560,03 Dong, kleinste Banknote 500 Dong entspricht ca. 3,3 Cent

Veronika Elsner und Birgit Bänder.

Kleines Dankeschön von Heike Scharf für unsere Reisefrauen die uns mit ihren Erzählungen, Fotos und Erlebnisberichten mit auf ihre Reise nach Vietnam genommen haben.

Februar 2023

28.02.2023 Kreativgruppe

Einen tollen Bascetta Stern,

einen Stern aus Butterbrottüten,

Tüten aus Kalenderpapier oder Geschenkpapier.

Hierzu gab uns Anke die Anleitung und Hilfe,

Stolz waren wir auf unsere gebastelten Teile.

19.02.2023 Mehlbüddelessen

Endlich war es mal wieder soweit. Nach zwei Jahren Corona fand nun wieder mal das "Mehlbüddelessen" im Schützenhof statt. 55 Personen genossen das leckere Essen.

Der Mehlbüddel ist ein traditionelles Gericht der schleswig-holsteinischen, Hamburger und Dänischen Küche. Es handelt sich um einen Serviettenkloß. Besonders verbreitet ist er in Dithmarschen.

Bei Annelotte gab es Mehlbüddel (übergossen mit zerlassener Butter, Zucker und Zimt) süß und herzhaft, mit Kartoffeln, Senfsoße, Nackenkassler, Schweinebacke, Backobst und Kirschen.

Christa Dreier stellte ein Rezeptbuch vor.  Schnelle frische Küche für zwei. 

Gesund durchs Jahr mit saisonalen, leichten Gerichten die ruckzuck auf dem Teller sind.

Angelika Kemmer stellte 2 Bücher vor.

1. Männer sind Frauensache von Rena Hart Hartloff.  Eine amüsante Liebesgeschichte.

2. Abschied zu Lebzeiten von Inga Tönnies. Wie Angehörige mit Demenzkranken leben.

 

Januar 2023

26.01.2023 Jahreshauptversammlung

44 Damen trafen sich zur Jahreshauptversammlung im Schützenhof. Der Jahresbericht und der Kassenbericht von 2022 wurden vorgelesen, danach die satzungsmäßigen Wahlen durchgeführt. 

Zum Kaffee gab es leckere Schokoladentorte, Butterkuchen und für einige Mitglieder Käsebrot.

Die Apothekerin Birte Harder aus Ellerhoop erzählte uns einiges zum Thema "Was kann Homöopathie bewirken".

 

Angelika Kemmer, ein neues Mitglied unseres Vereins, wird begrüßt.

Heike Scharf bedankt sich bei Birte Harder für den Vortrag

und bei Elke Möller vom Kreis für ihr Kommen.